Paid, Earned, Shared, Owned – vier Säulen, die zuverlässig Orientierung boten, wie Reichweite und Reputation aufgebaut werden können. Für viele Jahre wurden darüber Kommunikationsmaßnahmen strukturiert. Doch die Spielregeln haben sich verändert.
Heute entscheidet kein Redakteur, keine Redaktion und auch kein viraler Share mehr allein darüber, welche Marke sichtbar ist. Stattdessen übernehmen KI-Systeme, Sprachmodelle und intelligente Plattformen zunehmend diese Aufgabe. Sie lesen, interpretieren und verknüpfen Inhalte – und treffen auf dieser Basis Empfehlungen, Suchergebnisse und sogar Geschäftsentscheidungen.
Was heute gilt:
- Suche ist KI-nativ.
- Sichtbarkeit wird maschinell interpretiert.
- Virale Aufmerksamkeit ist flüchtig.
Moderne Kommunikationsarbeit muss daher nicht nur Inhalte produzieren, sondern verstehen, wie sie von Large Language Models (LLMs) und Geo-basierten AI-Plattformen gelesen und verarbeitet werden. Es geht nicht mehr nur darum, sichtbar zu sein – sondern darum, richtig sichtbar zu werden.
Die Weiterentwicklung: POLISE
Bei PIABO Communications haben wir ein Framework entwickelt, das den Anforderungen der KI-Realität gerecht wird: POLISE.
POLISE ergänzt die bekannten vier Kategorien um zwei entscheidende Dimensionen, die für die Sichtbarkeit in LLMs und AI-Systemen maßgeblich sind: Listed Presence und Inferred Signals.
Die sechs Dimensionen von POLISE im Überblick:
P – Paid
Bezahlte Inhalte: Sponsored Content, Ads, Paid Influencer Placements
O – Owned
Eigene Inhalte: Website, Blog, Newsletter – vollständig kontrollierbar
L – Linked Data (neu)
Strukturierte und semantisch verknüpfte Daten auf Plattformen wie Crunchbase, Google Business, GitHub und anderen – einschließlich Schema-Markup, Backlinks und maschinenlesbare Profile. Unverzichtbar für die KI-gesteuerte Auffindbarkeit.
I – Influence Signals (neu)
Die Glaubwürdigkeit, die eine Marke durch Erwähnungen von vertrauenswürdigen Personen, Urhebern oder Experten erlangt – und wie diese von KI-Systemen semantisch interpretiert werden. Denken Sie an: Co-Erwähnungen, Zitate, Assoziationen, Vertrauen.
S – Shared
Geteilte Inhalte auf Social Media, Kommentare, Community-Reaktionen. Flüchtig, aber nicht unwichtig
E – Earned
Presseberichterstattung, Experten-Zitate, organische Empfehlungen – Glaubwürdigkeit durch Dritte
Was macht POLISE so relevant?
POLISE zielt auf strukturelle Sichtbarkeit in KI-Systemen. Jede der sechs Kategorien trägt auf unterschiedliche Weise dazu bei, wie eine Marke oder Person von LLMs wahrgenommen wird:
- Paid und Shared helfen bei initialer Aufmerksamkeit
- Owned und Listed sorgen für maschinenlesbare Klarheit
- Earned stärkt Vertrauen über Dritte
- Inferred ist das unsichtbare Resultat – die „semantische Reputation“, die Maschinen selbst ableiten
POLISE ist die Grundlage von PIABO GEO
Wir haben das POLISE-Modell nicht nur entwickelt – wir haben es in unsere neue Produktlösung PIABO GEO eingebaut.
PIABO GEO ist die erste Kommunikationslösung, die Marken gezielt dabei unterstützt, sichtbar in LLMs, KI-Suchsystemen und Geo-basierten AI-Plattformen zu werden. Es geht dabei nicht nur um Content, sondern um strukturierte Relevanz, richtige Datenpunkte und eine sichtbare Positionierung in maschinellen Ökosystemen.
Fazit
Die Anforderungen an Kommunikation haben sich fundamental verschoben.
Mit POLISE schaffen wir eine zukunftsfähige Grundlage, um Kommunikation strategisch für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz auszurichten.
Neugierig, wie deine Marke heute in KI-basierten Systemen erscheint? Sprich uns an – wir führen gerne ein Visibility Audit durch.
Kontakt: geo@piabo.net
Weitere Informationen zu PIABO GEO: geo.piabo.net