PIABO PR verwendet Cookies, um bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Du auf der Seite weiter surfst, stimmst Du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos unter Datenschutz.
Inmitten des rasanten Elektroauto-Booms und innovativer städtischer Mobilitätslösungen offenbart sich ein weiteres Problem: unsere unbewussten Vorurteile oder die "Unconscious Bias". Diese Vorurteile könnten einen Teil der Erklärung dafür bieten, warum der ländliche Raum Deutschlands in puncto Elektromobilität oft übersehen wird.
Konnektivität, Urbanisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeitsziele beeinflussen die Mobilität der Zukunft. Daher ist es schon heute wichtig, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die beidem gerecht werden: einerseits dem Bedürfnis nach ständig verfügbarer Mobilität und andererseits dem Anspruch der Nachhaltigkeit. Ein Ansatz, der diese Anforderungen erfüllt, ist smarte Mobilität.
von (Gastautor) Professor Wolfgang Gruel, Experte für intelligente Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen
Potenziale des Carsharings und der Stand des autonomen Fahrens
Weiter geht's in unserem "Mobility-Month"!
Im zweiten Teil unseres neusten Blogartikels gibt Professor Wolfgang Gruel, Experte für intelligente Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen, aufschlussreiche Einblicke in die Potentiale von Carsharing und zeigt den aktuellen Stand des autonomen Fahrens auf.
Autonomes Fahren: Der Chauffeur ist die KI und das Auto ein Rechenzentrum
Direkt vorweg: Ich gehöre ganz klar zum Team pro autonomes Fahren. Bereits 2015 durfte ich mit “Robby”, einem Audi RS 7 piloted driving concept – vollautomatisiert – in der Nähe von Barcelona unter Testbedingungen über die Rennstrecke rasen.
von Professor Wolfgang Gruel, Experte für intelligente Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen
Chancen der Mobilität durch Digitalisierung
Wir starten in unseren "Mobility-Month"!
Kirsten Kurze, unsere Practice Director Mobility, hat dafür exklusiv mit Professor Wolfgang Gruel, Experte für intelligente Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen und Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums KEIM, gesprochen.
Public Affairs im Geheimen, Public Relations in der Öffentlichkeit? Diese Aufteilung funktioniert nicht mehr. Warum wir gerade 2023 beides zusammen denken sollten. Als im November 2019 Tesla-Chef Elon Musk mit der Grünheide in Berlin den Standort für die Gigafactory bekannt gab, staunten viele nicht schlecht.
Greentech-Events: Wie ihr wirkungsvoll kommuniziert
Lest hier, wie ihr euch auf Veranstaltungen am besten präsentiert, damit eure Botschaften hängen bleiben und Veränderung anstoßen.
Der Juni 2023 war geprägt von vielen hochkarätigen Veranstaltungen, vor allem auch in der Greentech-Branche. Darunter das Greentech Festival, die Intersolar und der Ecosummit.
Greentech-Bubble aufgepasst: Diese Events dürft ihr im zweiten Halbjahr 2023 nicht verpassen
Sucht ihr nach Möglichkeiten, euer Start-up zu positionieren und euch zu vernetzen? Dann sind die folgenden Veranstaltungen genau das Richtige für euch. Auf Veranstaltungen tummeln sich Investor:innen, potenzielle Partner:innen und auch Kund:innen, die aufgeschlaut, inspiriert, beraten und überrascht werden wollen.
Immer schneller und immer weiter unterwegs – für die meisten von uns ist Mobilität ein Grundbedürfnis. Dabei ist es mittlerweile selbstverständlich, dass wir mithilfe von digitalen Karten unsere Autorouten planen, den aktuellen Busfahrplan herunterladen oder unser Bahnticket bequem per App kaufen und verwalten.
EdTech: Das sind die 5 spannendsten Entwicklungen im Bereich digitaler Bildung
Innerhalb des Start-up-Ökosystems hat gerade der EdTech-Sektor in den letzten Jahren eine der spannendsten Entwicklungen hingelegt. Von den Hochzeiten der Pandemie bis zum Diskurs rund um ChatGPT und Co. – Steffi Müller, Senior Communications Director bei PIABO, gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im EdTech-Markt.