Podcast

Business Class by Tilo Bonow

Business Class – das Gespräch mit den Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Alle zwei Wochen spricht Tilo Bonow hier mit inspirierenden Köpfen der digitalen Welt. Wer erkennt die Trends von morgen? Wer setzt sie um? Wer verschafft sich Gehör? Wer kann sich behaupten? Wir blicken hinter die Kulissen und fragen nach den Zusammenhängen von Meinung, Marketing und Macht. Das PIABO Podcast-Team ist direkt per Mail zu erreichen.

Listen on

#40 Digitale Revolution im Baugewerbe? Sander Van de Rijdt, PlanRadar

Juli 10, 2022 | 33 Min.

Wenn wir an das Baugewerbe denken, sind Effizienz, Schnelligkeit und Einfachheit nicht die drei Schlagworte, die uns zuerst einfallen. Stattdessen denken wir an eine Reihe von Bauprojekten, deren Fertigstellung Jahre oder Jahrzehnte dauert. Sei es der Traum vom Eigenheim, eine neue Sporthalle für einen Verein, die Renovierung von Schulgebäuden, der Ausbau von Autobahnen, der Umbau von Bahnhöfen oder der Bau neuer Flughäfen.

Dass die Baubranche zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland zählt, zeigen die Zahlen. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug der Umsatz des Baugewerbes im Jahr 2020 rund 151 Milliarden Euro. Auch in den Pandemiejahren 2020 und 2021 erwies sich die Bauwirtschaft als stabil und stützte die deutsche Gesamtwirtschaft.

Auch unser heutiger Gast, Sander Van de Rijdt, Co-CEO und Mitbegründer der Plattform PlanRadar, kann die Relevanz der Baubranche während Corona bestätigen. Während die Nutzerzahlen in den ersten Wochen zu Beginn der Pandemie leicht zurückgingen, verzeichneten die Verantwortlichen kurz darauf einen starken Anstieg mit höheren Nutzerzahlen als je zuvor.

PlanRadar ist eine digitale Plattform für Dokumentation, Aufgabenmanagement und Kommunikation bei Bau- und Immobilienprojekten. Ziel des 2013 gegründeten Unternehmens ist es, Arbeitsabläufe und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu optimieren und den Workflow aller Projektbeteiligten durch den effizienten Austausch von Informationen zu vereinfachen.

Kernfrage heute: Löst die Digitalisierung des papierlastigen Baugewerbes eine neue Revolution aus?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.planradar.com/de/

LinkedIn Sander Van de Rijdt: linkedin.com/in/sander-van-de-rijdt-6b0366a3

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail: podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR.

#40 Digitale Revolution im Baugewerbe? Sander Van de Rijdt, PlanRadar

#39 Von Bits zu Quibts? Jan Goetz, IQM

Juli 10, 2022


Quantencomputer sind die technische Revolution der nächsten Jahrzehnte. Bereits heute werden in Europa mehrere Milliarden Euro jährlich in die Forschung und Entwicklung der Schlüsseltechnologie investiert. Ob Google und Amazon oder die EU und die Bundesregierung – zahlreiche Unternehmen und staatliche Institutionen stellen sich der Herausforderung des Quantencomputings. Hinter dem Konzept steckt eine neue Art, komplexe Problemstellungen mit großem Rechenbedarf auf Basis von Quantenphysik binnen kurzer Zeit zu lösen. Quantencomputer versprechen Rechenleistungen, die selbst die stärksten Supercomputer nicht bewältigen können.

So startete beispielsweise Volkswagen ein Pilotprojekt, um mithilfe von Quantencomputing Verkehrsflüsse zu steuern und innerhalb von Sekunden zu optimieren. Weitere potenzielle Anwendungsfelder sind unter anderem der Energiesektor, das Finanzwesen und die Pharmaindustrie. Überall dort, wo komplexe wissenschaftliche Modelle berechnet oder größere Datenmengen abgefragt und ausgewertet werden müssen, gehört dem Quantencomputing die Zukunft.

Bis dahin müssen jedoch noch einige technische Herausforderungen gemeistert werden: Die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse von Quantencomputern sind sehr empfindlich und anspruchsvoll zu steuern; zudem liegt die Betriebstemperatur am Nullpunkt.

Einer, der sich diesen Herausforderungen stellt, ist unser heutiger Gast Jan Goetz, CEO und Mitgründer des deutsch-finnischen Start-ups IQM. Das Unternehmen entwickelt Hardware für Quantencomputer made in Europe. Anstelle eines universell einsetzbaren Quantencomputers verfolgt IQM den Ansatz, Rechner für anwendungsspezifische Problemlösungen anzubieten, die für eine Vielzahl von Branchen zur Verfügung gestellt werden können.

Kernfrage heute: Von Science Fiction zu Science Facts – wann wird Quantencomputing praxistauglich?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.meetiqm.com/

LinkedIn Jan Goetz: linkedin.com/in/jan-goetz

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR.

#39 Von Bits zu Quibts? Jan Goetz, IQM

#38 Waldbranderkennung aus dem All? Thomas Grübler, OroraTech

Juli 10, 2024 | 31 Min.

Laut der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) verursachen Waldbrände jährlich Schäden von mehreren Milliarden US Dollar. Allein 2018 belief sich der Gesamtschaden auf rund 22 Milliarden. In Österreich verursachte ein einziger Waldbrand eine Schadenssumme von 30 Millionen Euro. Darin verrechnet werden die Kosten für die Löschmaßnahmen, der Holzwert und die Wiederaufforstung.

Regionen, die besonders von Waldbränden betroffen sind, ist die USA und Australien. Doch auch in Europa werden Waldbrände häufiger und vor allem heftiger. Trockenheit, steigende Temperaturen und extreme Windbedingungen erhöhen das Risiko und wandeln Brände zum Inferno. So wurden 2020 rund 900.000 Hektar Waldfläche in Europa durch Feuer zerstört. Am schlimmsten davon betroffen ist der Südosten und der Süden Europas. Waldbrände werden zudem in Zukunft häufiger auftreten. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) berichtet, dass die Zahl der Waldbrände bis 2050 um bis zu 33 Prozent steigen wird.

Sie fordern daher die Regierungen auf, eine aktive Rolle einzunehmen und in die Prävention und Vorsorge sowie in daten- und wissenschaftlich basierte Früherkennungssysteme zu investieren. Denn heutige Maßnahmen zur Früherkennung sind nicht nur sehr personen- und ressourcenaufwendig, sondern es vergehen oft mehrere Stunden oder Tage, bis ein Waldbrand entdeckt wird. Für eine bessere Waldbeobachtung benötigt man also ein genaueres und weniger aufwendiges System.

Unser heutiger Gast Thomas Grübler, CEO & Co-Founder von OroraTech, setzt auf ein satellitenbasiertes Früherkennungssystem, das durch Infrarottechnologie Waldbrände schneller erkennt und sogar vorhersagt. Gemeinsam mit seinen Mitgründern hat er den ersten globalen Informationsdienst für Waldbrände entwickelt, der Risikobewertung, Früherkennung, Echtzeitüberwachung und Schadensanalyse umfasst.

Kernfrage heute: Frühwarnsystem aus dem All – kann die neue Weltraumbewegung die Bekämpfung des Klimawandels fördern?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: ororatech.com/

LinkedIn Thomas Grübler: linkedin.com/in/tgrue

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

#38 Waldbranderkennung aus dem All? Thomas Grübler, OroraTech

Let‘s drive your success story.

GET IN TOUCH