Podcast

Business Class by Tilo Bonow

Business Class – das Gespräch mit den Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Alle zwei Wochen spricht Tilo Bonow hier mit inspirierenden Köpfen der digitalen Welt. Wer erkennt die Trends von morgen? Wer setzt sie um? Wer verschafft sich Gehör? Wer kann sich behaupten? Wir blicken hinter die Kulissen und fragen nach den Zusammenhängen von Meinung, Marketing und Macht. Das PIABO Podcast-Team ist direkt per Mail zu erreichen.

Listen on

#46 Digitale Bürokratie — wo hakts? Nils Hoffmann, PUBLIC Germany

Juli 10, 2024 | 29 Min.


Vorurteile gegenüber dem öffentlichen Sektor sind durchaus vorhanden und reichen von “Der öffentliche Dienst arbeitet langsam” über „Fax und Papier sind die besten Freunde des Verwaltungsangestellten“ bis hin zu “Um 16 Uhr ist Schicht im Schacht. Dann werden die Tastaturen hochgeklappt”. Entsprechend negativ ist die Wahrnehmung der öffentlichen Verwaltung in der deutschen Bevölkerung.

Das zeigt auch die repräsentative Bürgerbefragung “Öffentlicher Dienst”, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion regelmäßig durchführt. Zuletzt im Juli 2022: Schwindendes Vertrauen in die Handlungsfähigkeit, Überforderung mit Aufgaben und Problemen sowie mangelnde Leistungsfähigkeit werden dem öffentlichen Dienst zugeschrieben.

Auch zum Thema Digitalisierung hat die Bevölkerung eine klare Meinung: Mehr als 70 % der Befragten halten es für notwendig, die Digitalisierung bei allen Aufgaben voranzutreiben, um die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes zu verbessern. Doch was passiert bereits bei der Digitalisierung der Verwaltung? Welche Lösungsansätze werden derzeit entwickelt, um diese voranzutreiben?

Antworten auf diese Fragen gibt unser heutiger Gast Nils Hoffmann, Geschäftsführer von PUBLIC Deutschland und GovTech-Experte. PUBLIC unterstützt Behörden bei der digitalen Transformation und berät Tech-Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.

Kernfrage heute:
Leidensdruck Digitalisierung in der Verwaltung: Wie entsteht ein nachhaltiges Technologie-Ökosystem im öffentlichen Sektor?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:de.public.io/

LinkedIn Nils Hoffmann: linkedin.com/in/nils-hoffmann-294013187

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

#46 Digitale Bürokratie — wo hakts? Nils Hoffmann, PUBLIC Germany

#45 Nutzen wir Software voll aus? Hartmut Hahn, Userlane

Juli 10, 2024 | 29 Min.


Die digitale Transformation ist nach wie vor eines der wichtigsten strategischen Themen für Unternehmen. Laut einer aktuellen Gartner-Prognose werden jährlich mehr als 800 Milliarden Euro in Software und digitale Prozesse investiert. Auch die aktuelle Wirtschaftslage ändert wenig daran, dass weniger in Technologie investiert wird. Denn Technologie verspricht Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sowie eine höhere Mitarbeitende- und Kundenzufriedenheit. All dies kann aber nur gewährleistet werden, wenn die Softwareanwendungen richtig bedient und eingesetzt werden. Mitarbeitende kämpfen jedoch damit, sich mit den neuen Technologien und Prozessen zurechtzufinden und diese richtig einzusetzen. Das führt dazu, dass viele Softwareprogramme nicht richtig genutzt werden. Dadurch entstehen bei den Unternehmen große Verluste.

Um das Potenzial der Anwendungen voll auszuschöpfen, müssen die Mitarbeitende bzw. die Nutzer:innen diese zunächst akzeptieren und sich auf die digitalen Prozesse einlassen sowie die Funktionalitäten und Vorteile verstehen. Digital Adoption ist hier das Zauberwort. Darunter versteht man den Prozess, in dem alle die Fähigkeit erwerben, neue Technologien vollständig zu beherrschen und Prozesse erfolgreich auszuführen.

Unser heutiger Gast Hartmut Hahn, Gründer und CEO von Userlane, einer Plattform für digitale Adoption, kennt die Verluste, Reibungspunkte und Herausforderungen, mit denen Unternehmen tagtäglich konfrontiert sind. Seine Firma hilft Unternehmen zu analysieren, welche Tools wie und in welchem Umfang genutzt werden und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die digitale Akzeptanz zu verbessern.

Kernfrage heute: 

Risikofaktor Mensch: Warum Digitale Transformation oft an der Akzeptanz der Mitarbeitenden scheitert und wie Digital Adoption Plattformen helfen könnten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:https://www.userlane.com/

LinkedIn Hartmut Hahn: linkedin.com/in/hartmuthahn

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

#45 Nutzen wir Software voll aus? Hartmut Hahn, Userlane

#44 Macht KI Lieferketten nachhaltiger? André Petry, Tacto

Juli 10, 2024 | 33 Min.


Lieferengpässe, Produktionsstau, Umsatzeinbrüche – wenn es Probleme entlang der Lieferkette gibt, hat dies schnell negative Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Businesspartner. Aber auch mangelnder Arbeitsschutz und massive Ausbeutung in Produktionsländern sind bekannte Probleme unserer globalisierten Weltwirtschaft. Lieferketten nachhaltiger und transparenter zu gestalten ist deshalb ein wichtiges Ziel, das sowohl Unternehmen, als auch ihren Zulieferern, Kunden und Partnern entlang der Lieferketten Nutzen bringt. 

Dies hat auch die Politik erkannt und mit der Einführung des sogenannten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, reagiert. Es ist zum 01. Januar diesen Jahres in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden zur Einhaltung bestimmter Sorgfaltspflichten. Dazu gehört, dass Unternehmen ihre Lieferketten genau verfolgen und die Einhaltung der Menschenrechte in den Produktionsländern sicherstellen. So sinnvoll dieses Ziel ist, so kompliziert kann sich seine praktische Umsetzung gestalten. 

Welche Hürden im Einzelnen existieren, weiß unser heutiger Gast André Petry, Co-Founder und CEO von Tacto. Sein Start-up setzt auf künstliche Intelligenz, um Lieferketten zu digitalisieren und fördert dadurch die Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion und Zulieferung. Dabei stehen mittelständische Unternehmen, die in Deutschland das Rückgrat aller industriellen Lieferketten bilden, im Fokus. 

Kernfrage heute: 

Ist die Digitalisierung von Lieferketten die Lösung für ein nachhaltiges Wirtschaften in einer immer komplexeren und vernetzteren Welt?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:https://www.tacto.ai/

LinkedIn André Petry: linkedin.com/in/andrepetry

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

#44 Macht KI Lieferketten nachhaltiger? André Petry, Tacto

Let‘s drive your success story.

GET IN TOUCH