![](/assets/Uploads/Blog/PIABO_WTW_LI-Post_Ubersicht-1__ScaleMaxWidthWzc5NV0.jpg)
Who to watch in 2025: Deutsche Tech:Innovator:innen auf LinkedIn
Wer seine News-Feed-Bubble gut kuratiert, stellt sicher, dass er oder sie möglichst viel relevanten Content automatisch ausgespielt bekommt und keine Zeit auf dem Weg zu Wissensaufbau, Business-Vernetzung und persönlichem Wachstum verschwendet.
PIABO arbeitet mit den innovativsten Unternehmen aus dem Tech-Umfeld in Deutschland und der Welt zusammen und hat einige LinkedIn-Creator:innen für euch zusammengestellt, die euren Feed in 2025 garantiert fachlich, menschlich und kommunikativ bereichern.
In der Kategorie „Deutsche Tech-Innovator:innen” findet ihr Nutzer:innen, die regelmäßig spannende Inhalte und Diskussionen für euch bereithalten, kreative Formate ins Leben rufen und inhaltlich eine solche Durchschlagskraft haben, dass ihr sie auf dem Schirm haben solltet.
Auswahlkriterien für Who-to Watch-Voices
- Regelmäßige, fachlich hochwertige Posts auf LinkedIn
- Regelmäßige spannende Content-Formate auf LinkedIn
- Gutes Netzwerk in der genannten Kategorie
- Exzellentes Community-Building mit spürbarem Wachstum
1. Philip Lorenz-Spreen, Computational Social Scientist an der Uni Dresden
Was könnt ihr bei Philip inhaltlich mitnehmen?
Philip ist ein sehr guter Kuratierer, der auf seinem Profil spannende, oft auch politische Inhalte anderer Nutzer:innen teilt rund um die Themen Datennutzung oder Policy Making, meist auf einem europäischen / internationalen Level. Wer also mehr Einblicke in die wichtigen Entwicklungen haben möchte, die besonders auch in 2025 einen großen internationalen Impact haben werden, kann sie sich von Philip bequem in den Feed spielen lassen.
Was könnt ihr euch als Personenmarke bei Philip abschauen?
Eine Personenmarke baut man nicht zwingend nur mit eigenem Content auf. Wenn ihr nicht wisst, was für Posts ihr schreiben sollt, aber dafür Content von anderen seht, der ausdrückt, was euch wichtig ist, ist Sharing eine Option. Genauso das Kommentieren bei anderen, anstatt selbst zu posten. Eure Personenmarke bekommt sowohl Reichweite als auch Kontur, auch wenn ihr selbst nicht aktiv postet.
2. Silke Finken, Professor of Innovation, International School of Management Munich
Was könnt ihr bei Silke inhaltlich mitnehmen?
Silke bietet eine breite Range von Innovationsthemen in ihrem Content an, zu denen sie selbst forscht oder neue Erkenntnisse / relevante Handlungsempfehlungen geben kann. Vor allem in der Kombination aus modernem Banking / Finance, KI und Open Data. Zudem gibt es auch immer wieder interessante Diskussionen rund um diese Bereiche unter den Posts, in denen sich andere spannende Mitglieder dieser Branche finden, von denen man ebenfalls lernen und sich inspirieren lassen kann.
Was könnt ihr euch als Personenmarke bei Silke abschauen?
Wie viele andere Personenmarken auch transportiert Silke ihre News und Gedanken hauptsächlich über „Event-Berichterstattung". es, über Doch im Gegensatz zu anderen gelingt es ihr, durch eine gelungene Auswahl an Bildern Nähe zu erzeugen und im Text ihre Inhalte relevant zu verpacken, sodass es nicht ein reines „Ich war auf diesem Event” ist. Außerdem erkennt man bei Silke einen klaren inhaltlichen Fokus, der sowohl dem Algorithmus als auch ihrer Community deutlich vermittelt , wofür sie steht.
3. Jan Beger, Global Head of AI Advocacy @ GE HealthCare
Was könnt ihr bei Jan inhaltlich mitnehmen?
Der anhaltenden Innovations-Skepsis im Healthcare-Bereich zum Trotz liefert Jan regelmäßig fundierte, differenzierte Impulse, wie besonders das Thema AI hier für Chancen und Weiterentwicklung sorgen kann. Er verbindet wissenschaftliche Quellen mit eigenen Erfahrungen und Meinungen, regt Diskussionen an und lädt die Leser:innen dazu ein, ihre Perspektive einzubringen. Wer also nicht verpassen will, wie künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen bereichern kann, bekommt bei Jan alles Wichtige geliefert.
Was könnt ihr euch als Personenmarke bei Jan abschauen?
Jan zeigt sehr schön, wie man sehr fachliche Themen sympathisch, charismatisch, menschlich und trotzdem maximal glaubwürdig und professionell verpacken kann. Durch seinen Mix aus vertrauenswürdigen Quellen und Multimedia-Formatenmit persönlicher Präsenz, entsteht Vertrauen in seinen Content und außerdem Lust, auch seinen nächsten Beitrag wieder zu lesen.
4. Nicole Nitsche, General Manager Payment & Banking
Was könnt ihr bei Nicole inhaltlich mitnehmen?
Beobachtungen zu Wirtschaft und Finanzen, oft eigene Gedanken, aber auch interessante erweiterte Quellen bereichern bei Nicole euren Feed. Dazu kommt, dass Nicole in ihrer Tonalität einen tollen Esprit mitbringt, klar Stellung bezieht und dadurch zu spannenden Diskussionen einlädt -– der große Zuspruch ihrer Community ist nicht nur ein weiteres inspirierendes Element, es lädt auch zum Mitdiskutieren ein und fügt weitere Facetten zu den Debatten hinzu.
Was könnt ihr euch als Personenmarke bei Nicole abschauen?
Aus unserer Sicht ist Nicole vollkommen klar, wofür sie als Personenmarke sowohl fachlich als auch menschlich steht und stehen will.
Man spürt auf ihrem Profil und in ihrem Content ganz , deutlich was sie beschäftigt, was sie empfiehlt und auch, was ihre Werte sind. So entsteht eine Relevanz, Klarheit und Nähe, die aus unserer Sicht noch mehr Reichweite verdient.
5. Andreas Klug, Leiter des Arbeitskreises „Artificial Intelligence“ im Digitalverband Bitkom
Was könnt ihr bei Andreas inhaltlich mitnehmen?
Eine wirklich breite Betrachtung, wo KI im unternehmerischen Kontext in verschiedenen Industrien und Unternehmensformen eine gewinnbringende Rolle spielen kann. Dabei geht es auch um die Weiterentwicklung verschiedener Modelle und die neuen Chancen, die sich daraus ergeben können. Andreas Content sorgt dafür, dass Leser:innen einen guten Eindruck bekommen, was durch KI im Business möglich ist und wie das auch auf ihr Engagement zutreffen kann.
Was könnt ihr euch als Personenmarke bei Andreas abschauen?
Andreas betrachtet ein großes Thema – das aber von vielen Seiten und multimedial. Dies macht er sehr sympathisch und nahbar, indem er beispielsweise Schnappschüsse von sich teilt. Die Community bekommt somit Lust, auf ihn zuzugehen und auch die eigene Sichtweise beizusteuern, weil sich alle willkommen fühlen können und niemand Angst haben braucht, bei diesem volatilen Thema „schlecht dazustehen”.
Wen würdet ihr noch auf die Who- to-watch 2025-Liste für den Bereich Tech-Innovator:innen auf LinkedIn in Deutschland nehmen und warum?
Disclaimer: Keine bezahlten Partnerschaften. Keine bestehenden Geschäftsbeziehungen. Unsere Meinung und Expertise.