Newsroom

22.05.2024

‏Rise of AI formuliert Forderungen an und für KI

Berlin, 22. ‏Mai‏– Bundesminister für Digitales und Verkehr ‏‏Dr. Volker Wissing‏, der Bayerische Staatsminister für Digitales ‏‏Dr. Fabian Mehring‏‏, Dr. Feiyu Xu‏, Aufsichtsratsmitglied der ZF Group, Generalleutnant ‏ ‏Michael Vetter‏‏, Chief Information Officer (CIO) im Bundesministerium der Verteidigung, ‏ ‏Vanessa Cann‏, Board Member KI Bundesverband, ‏ ‏Nestor Maslej‏, Research Manager und AI Index Editor-in-Chief am Stanford Institute for Human-Centered AI und über 40 weitere hochkarätige internationale Sprecher:innen setzten am 15. Mai im Rahmen der Rise of AI, einer der einflussreichsten KI-Konferenzen Europas, die KI-Themen von morgen.

‏Der Staat muss aktiver werden

‏In zahlreichen Diskussionen zeigte sich, dass der Staat eine aktivere Rolle einnehmen muss. Um KI in Deutschland aktiv zu gestalten, spielt gerade die Verwaltung eine große Rolle. Zum einen ist es wichtig, dass die Regierung ihre Pläne tatkräftig umsetzt und die versprochenen Gelder sinnig in den Markt fließen. Ebenso sollten 2025 noch stärkere Brücken zu den europäischen Nachbarn entstehen, damit Talente, Ideen und Kapital gemeinsam zum Wohle Europas eingesetzt werden.‏ 

‏„Nachhaltigen Erfolg in Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Bayern, Deutschland und Europa erzielen wir nur, wenn die Politik die weltweit besten Rahmenbedingungen schafft”, sagt ‏ ‏Dr. Michael Klimke‏, CEO Bayerische KI-Agentur. „Gleichzeitig wollen wir die Menschen begeistern, auf diese Zukunftstechnologie zu vertrauen und Unternehmen dazu ermutigen, stärker in KI-Innovationen zu investieren.“‏

Unternehmer:innen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden

 ‏Doch auch deutsche Großkonzerne und Unternehmer:innen müssen sich ihrer Verantwortung für den Standort bewusst werden. Technologie-Geschäfte mit China sollten kritisch hinterfragt werden und gleichzeitig die Investition in Deutschland und Europa in den Fokus rücken. Vordenker:innen und Gründer:innen können das Rennen um KI gegen Nationen wie die USA und China sonst nicht gewinnen. „Es mangelt Deutschland nicht an Talenten, sondern an Investitionen”, betont‏ ‏Fabian Westerheide, Gründer der Rise of AI Konferenz.‏


Technologie und Verteidigung gehen Hand in Hand

‏Die innere und äußere Sicherheit muss und wird deutlich stärker durch die richtige Verwendung fortschrittlicher Technologien –allen voran KI – unterstützt werden. Generalleutnant Michael Vetter, Leiter der Abteilung Cyber/Informationstechnik (CIT) und Chief Information Officer (CIO) im Bundesministerium der Verteidigung, unterstreicht: „Die sicherheitspolitische Zeitenwende geht einher mit einer technologischen Zeitenwende. Digitale Technologien wirken disruptiv auf alle Bereiche des Lebens und auch in die Streitkräfte. Dabei wechselt der Fokus von Hardware zu Netzwerk und Software. ‘Software Defined Defence’ wird als neues Paradigma mit Unterstützung durch KI ermöglichen, dass militärische Fähigkeiten wie Apps in einem Smartphone digital über das Netz bereitgestellt, verbessert und erweitert werden.“‏

Die Zeit, mutig zu sein, ist jetzt

‏Es fehlt noch an gewagten KI-Ideen und echten Moonshots in Europa. Gleichzeitig war das Credo vieler Panels und Diskussionen ganz klar: Es gibt keine bessere Zeit, um etwas Neues auszuprobieren und zu machen. „Wir fühlen uns in unserem Engagement auf der Rise of AI erneut darin bestätigt, am richtigen Platz zur richtigen Zeit zu sein“, betont Dr. Björn Bringmann, einer der Speaker:innen und Leiter des AI Institute von Konferenzpartner Deloitte. „Die Konferenz im Herzen der deutschen Hauptstadt mit der dynamischen Community hat abermals bewiesen, wie stark und breit gefächert das professionelle Interesse an KI ist und wie offen die Akteure für den konstruktiven und kreativen Austausch sind. Es wird deutlich, dass Deutschland im globalen KI-Wettbewerb in vielen Bereichen gut aufgestellt ist, beim Einsatz von KI im Business jedoch der größte Nachholbedarf besteht.“

 

„Deutschland muss das Thema Künstliche Intelligenz als sein Kernthema begreifen, um unsere Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland in der Zukunft zu stützen, zu fördern und auszubauen”, ergänzt Fabian Westerheide. „Es muss unser Ziel sein, Künstliche Intelligenz dafür einzusetzen, unsere Kultur und unseren Wohlstand zu bewahren. Wir müssen unsere Nische und Kernkompetenz im riesigen KI-Markt klar definieren und aktiv angehen. Dazu braucht es Diskussionen und Abstimmungen aller Akteure. Mit der Rise of AI bieten wir die Plattform für diesen Austausch.”‏

‏Insgesamt tauschten sich auf der Rise of AI 300 Besucher:innen zwischen den Panels und Vorträgen aus. Darüber hinaus zählte der Livestream 1.600 Zuschauer:innen. ‏

‏Zudem erhielten die geladenen Sprecher:innen druckfrisch Fabian Westerheides neues Buch „Die KI-Nation“ zur Rolle und Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Deutschland. Darin liefert er nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern gibt auch mögliche Handlungsimpulse, wie das Land zu einer souveränen KI-Nation werden kann. Das Buch ist über die ‏ ‏Website des Autors‏ sowie auf ‏ ‏Amazon‏ erhältlich. Neben Akteuren aus Deutschland waren unter anderen Expert:innen aus Finnland, Schweden, Frankreich, Singapur, den USA und Großbritannien vor Ort.‏

‏Bilder der Veranstaltung können‏ ‏hier heruntergeladen werden. Videoaufzeichnungen der Konferenz finden Sie hier.‏


Über die Rise of AI

‏Rise of AI Conference entstand aus der Leidenschaft und Vision ihres Gründers Fabian Westerheide, der 2014 in einer transhumanistischen Meetup-Gruppe das Konzept der Singularität erörtern wollte. Nachdem die ersten Meetups ein rapide wachsendes Interesse hervorgerufen haben, holte Fabian seine Frau Veronika als Event Professional mit an Bord. Gemeinsam hat das Ehepaar die Konferenz mit herausragenden Speaker:innen, zukunftsgetriebenen KI-Themen und einem Event-Management mit Liebe zum Detail zu einer der einflussreichsten KI-Konferenz Europas gemacht.‏

‏Heute fungiert die AI for Humans GmbH, das Unternehmen hinter der Rise of AI Conference, als zentrale Plattform für die europäische KI-Community und veranstaltet als Leuchtturmevent die jährliche Rise of AI Conference, die führende KI-Veranstaltung, die Expert:innen und Enthusiast:innen im Bereich der künstlichen Intelligenz aus der ganzen Welt vereint und zum Austausch anregt. Das Ziel: KI als zentrale Zukunftstechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zu festigen.‏


Medienkontakt


‏Petra Rulsch‏
pr@petra-rulsch.com

Felix Mohring‏
PIABO Communications‏ 
‏riseofai@piabo.net‏