Newsroom

01.04.2025

Von Next-Gen-KI bis Biodiversität: Das Festival der Zukunft diskutiert Ideen für eine bessere Welt

München, 1. April 2025 – Das Festival der Zukunft kehrt zurück. Vom 3. bis 6. Juli bringen 1E9 und das Deutsche Museum Vordenker:innen und Visionäre aus Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst zusammen, um unter dem Motto „Growing Up“ über Lösungen für eine bessere Zukunft zu diskutieren – und diese durch Kunst erlebbar zu machen.


Auch in diesem Jahr werden über 150 Speaker:innen und Künstler zum Programm beitragen – von Start-up-Gründern bis Spitzenforscher:innen, von Investor:innen bis Ministern. Mit
dabei sind unter anderem:


● Prof. Björn Ommer, Universität München: Seine Forschungsgruppe entwickelte einst den KI-Bildgenerator Stable Diffusion, nun arbeitet er an einem multimodalen
Foundation Model für die deutsche Wirtschaft – natürlich Open Source.


● Florence Gaub, NATO Defense College: Als Zukunftsforscherin unterstützt sie internationale Organisationen, der Öffentlichkeit wurde sie durch ihren Bestseller
Zukunft: Eine Bedienungsanleitung sowie zahlreiche TV-Auftritte bekannt.


● Jonathan Meese, Künstler: Er zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern – von Malerei bis Performance und Skulptur, plädiert für die „Diktatur der
Kunst“, arbeitet aktuell mit DJ Hell zusammen und ist dabei radikaler
Zukunftsoptimist.


● Nicole Büttner, Merantix Momentum: Die Ökonomin und Unternehmerin setzt sich für den praktischen Einsatz von KI in Unternehmen ein, berät Politik und Wirtschaft bei der digitalen Transformation und ruft Europa dazu auf, bei KI endlich anzupacken.


● Alexander Glätzle, planqc: Sein Start-up entwickelt Quantencomputer auf Basis
neutraler Atome – Made in Germany.  Aufbauend auf jahrzehntelanger
Spitzenforschung will er Europa souverän ins Quantenzeitalter bringen.

„Growing Up heißt für uns: Schluss mit Ausreden, rein ins Machen. Beim Festival der Zukunft 2025 schaffen wir Raum für echte Lösungen, neue Perspektiven und gemeinsames
Gestalten. Für uns entsteht Zukunft genau da, wo Menschen gemeinsam mutig sind“, so Wolfgang Kerler, Chefredakteur und Co-Founder von 1E9.

Tech-Trends und die großen Fragen unserer Zeit

Das Festival der Zukunft bringt die neuesten Tech-Trends auf die Bühne: Von der nächsten Generation der KI, die autonom Aufgaben übernimmt und humanoiden Robotern, die
physische Welt erschließt, über energiesparende Computer der Zukunft mit Quantentechnologie, bis hin zu Deep-Tech-Innovationen im Kampf gegen Krebs, zum Schutz der Artenvielfalt, zur Erschließung des Weltraums oder zum Bau von
Fusionskraftwerken. Doch Technologie allein reicht nicht. Im Mittelpunkt des Festivals stehen auch die großen Fragen unserer Zeit: Wie kann Europa technologisch souverän bleiben, seine Industrien erneuern und Start-ups zu Weltmarktführern machen? Wie können wir den Planeten erhalten? Wie sieht eine digitale Öffentlichkeit aus, die unsere Gesellschaft stärkt und nicht
spaltet? Lassen sich Künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität versöhnen? Und welche Impulse für die Zukunft gibt uns die Kunst?

Über 10.000 Teilnehmende, einzigartige Location und echtes Festival-Feeling
Seit seiner Premiere im Jahr 2022 hat sich das Festival der Zukunft zur großen Plattform für interdisziplinären Austausch entwickelt. Es wird veranstaltet von 1E9, einer Plattform für Journalismus, Events und Community, und  Deutschen Museum, einem der größten Wissenschafts- und Technikmuseen weltweit.

Am 3. und 4. Juli, den Konferenztagen, kommen in diesem Jahr 1.500 Teilnehmende aus der
Tech-, Innovations- und Kreativcommunity zusammen, um ihr Wissen zu teilen, gemeinsam
Tech-Trends zu erkunden und aktuelle Fragen zu diskutieren. Am 5. und 6. Juli wird dann die ganze Münchner Museumsinsel ein Erlebnisraum: Bei den Publikumstagen treffen
Neugier, Kunst und Tech aufeinander – ein Event, das in den letzten Jahren über 10.000 Menschen bewegt hat und auch dieses Jahr wieder zum Entdecken, Staunen und Mitmachen einlädt.

Für echte Festival-Stimmung sorgt an allen vier Tagen die Mischung aus Keynotes,Diskussionen und  Workshops mit Performances, Livemusik und 1.000 Quadratmetern
Ausstellung voller Kunst, XR-Experiences und Tech-Demonstratoren. Zu den Bühnen im
Forum der Zukunft des Deutschen Museums gehört ein ehemaliges Planetarium mit immersiver Kuppelprojektion sowie ein früherer IMAX-Kinosaal. Auch ein sonniger Innenhof mit Biergarten gehört zum Festival-Gelände, das am Wochenende um ein Straßenfest auf
der ganzen Museumsinsel erweitert wird.

Mehr Informationen zum Festival unter www.festivalderzukunft.com

Über 1E9
1E9 ist das Münchner Medien- und Community-Start-up für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten
wollen. Mit einem digitalen Magazin, tiefgründigen Podcasts, exklusiven Newslettern und Veranstaltungen wie dem Festival der Zukunft bringt 1E9 Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Kreativität zusammen. Im Zentrum steht eine engagierte Community, die neue Ideen entwickelt, diskutiert und in die Welt trägt. 1E9 informiert, inspiriert und vernetzt – für alle, die nicht nur über
morgen nachdenken, sondern es möglich machen wollen.


Über das Deutsche Museum
Das Deutsche Museum ist eines der traditionsreichsten und größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt – und einer der führenden Standorte technisch- wissenschaftlicher Kultur. Das neue Forum der Zukunft, in dem das Festival stattfindet, wird ein kreativer Begegnungsort – mit wechselnden Sonderausstellungen, spektakulären Events und dem neuen immersiven KI- Erlebnis Future Box. Immer geht es dabei um das Erleben und Ausprobieren von Hightech-
Innovationen und um gemeinsame Antworten auf die Frage, welche Innovationen den Planeten zu
einem besseren Ort werden lassen.

Pressekontakt
Eva Stepkes/Selina Dietrich
PIABO Communications
festivalderzukunft@piabo.net